Kategorien
Flachwitze zum totlachen ab 2021
Was ist grün und steht vor der Tür?
– Ein Klopfsalat!
Was passiert, wenn man Cola mit Bier trinkt?
– Man Colabiert.
Was ist rot und schlecht für die Zähne?
– Ein Ziegelstein.
Was kommt nach Elch?
– Zwölch.
Was sagt der große Stift zum kleinen Stift?
– “Wachs-mal-stift”.
Was machen zwei wütende Schafe?
– Sie kriegen sich in die Wolle.
Was sagt der eine Dünnpfiff zum anderen?
– Du, das läuft ja flüssig!
Gute Nachricht: Ich bekomme endlich den obersten Knopf meiner superengen Jeans zu.
– Schlechte Nachricht: Habe sie leider nicht an.
Was fliegt durch die Luft und macht Mus Mus?
– Eine Biene im Rückwärtsgang!
Ein Mathematiker springt aus dem Fenster und fliegt nach oben? Was ist passiert?
– Vorzeichenfehler.
Was ist weiß und stört beim Essen?
– Eine Lawine.
Geht ein Cowboy zum Coiffeur. Als er wieder rauskommt, ist sein Pony weg.
Flachwitze zum totlachen
Flachwitze werden auch Kalauer oder Plattwitze genannt und bestehen zumeist aus einem einfachen Wortspiel mit Wörtern, welche unterschiedliche Bedeutungen, aber auch entweder den gleichen Klang oder die gleiche Schreibweise aufweisen. Sie zeichnen sich unter anderem auch dadurch aus, dass diese in vielen Fällen, im Vergleich mit anderen Witzen, nicht sehr lustig sind, wobei dieser Aspekt oft auch mit Absicht so sehr übertrieben wird, dass es schon fast ironisch wirkt, wenn man den Witz liest.Woher stammt der Begriff „Kalauer?“
Wenn es darum geht, woher der Begriff „Kalauer“ stammt, dann ist eine Theorie, dass dieser sich auf die französische Stadt Calau bezieht, welche bis zum Beginn des 20. Jahrhundert mit einem „K“ geschrieben wurde. Angeblich wurde der Begriff von der Satirezeitschrift Kladderadatsch, welche in der brandenburgischen Niederlausitz in den Jahren 1848 bis 1944 zu Hause gewesen ist, berühmt gemacht wurde. In dieser gab es auch eine Kategorie mit der Bezeichnung „Aus Kalau wird berichtet...“.Eine andere Theorie besagt, dass der Begriff etwas mit dem französischen Wort „calembour“ zu tun hat, was soviel wie „Wortspiel“ bedeutet. Angeblich gibt es eine Verbindung zwischen diesem Wort und dem Grafen von Calemberg, der aufgrund seiner mangelhaften Kenntnisse in der französischen Sprache, welche am Hof von Ludwig XV. häufig für Verwechslungen sorgte.
Der Begriff Flachwitz, welcher heute deutlich häufiger verwendet wird, beschreibt in Bezug auf diese Kategorie von Witzen schlicht und einfach die mangelnde Lustigkeit dieser Witze, wobei Flachwitze auch häufig mit diversen Phrasen, wie etwa „Aufpassen, der kommt flach...“ eingeleitet werden.
Was Flachwitze so lustig macht
Bei Flachwitzen sorgt schlicht und einfach die mangelhafte Lustigkeit für Lacher, ganz nach dem Motto: „Diese Witze sind so schlecht, dass sie schon wieder gut sind.“Dieser Aspekt wird auch bei vielen Flachwitzen mit Absicht übertrieben, sodass ganz klar erkennbar ist, dass der Autor überhaupt nicht die Absicht hatte, den Witz wirklich lustig zu machen, er es aber trotzdem aufgrund der Absurdität des Witzes geworden ist.
Somit sind Flachwitze auch unter anderem hervorragend dazu geeignet, sich über Freunde lustig zu machen, indem diese möglicherweise einen wirklich lustigen Witz erwarten, dann aber einen Flachwitz erzählt bekommen, der aufgrund seiner mangelhaften Lustigkeit aber im Endeffekt auch dasselbe Resultat erreicht: Denn zumeist bringen auch diese Witze das Publikum zum Lachen.
Die besten Flachwitze findest Du klarerweise hier auf unserer Webseite: Denn gute Flachwitze haben zahlreiche Vorteile, wobei Du Dir am besten einfach unsere Sammlung an Flachwitzen ansiehst, Dir einige davon merkst und in Zukunft Deine Familie, Freunde und Kollegen an diesen tollen Witzen teilhaben lässt.
Aber aufpassen, alle Witze in dieser Kategorie kommen definitiv flach...